WOW!
CliniCenter® goes mobile!
Tolle Neuigkeiten aus dem Hause KCC zur neuesten Version der klinischen Dokumentationssoftware CliniCenter V3:
Für eine ganze Reihe von Funktionen und Aufgaben von Ärzteschaft und Pflegepersonal stehen künftig zusätzlich zu den ohnedies bekannten CliniCenter-Modulen auch mobile APPs zur Verfügung. Diese APPs wurden von KCC speziell für den Einsatz auf Tablets und Smartphones optimiert. Sie verfügen gegenüber den „stationären“ CliniCenter-Modulen über einen reduzierten, an den mobilen Bedarf angepassten Funktionsumfang und sind deshalb auch im mobilen Einsatz noch einfacher zu bedienen als die PC-Vollversionen. Wichtige und häufig „mobil“ benötigte Tätigkeiten können damit unmittelbar auf den handlichen Mobilgeräten erledigt werden.
Die Grundlage für alle mobilen Funktionen bildet die CliniCenter V3-mobile Basis-APP, mit der die User-Authentifizierung, die Prüfung und Zuteilung der Berechtigungen, die Anzeige der relevanten Patientenliste und die Bereitstellung der lizenzierten Funktionen erfolgt. Die Anbindung an das bewährte CliniCenter V3-Backend erfolgt mittels REST-Services. Voraussetzung für den Einsatz der mobilen Applikationen ist das Vorhandensein der CliniCenter-V3-Basisversion sowie des jeweiligen CliniCenter-Fach-/Bereichsmodules.
NEU:
Das Basismodul inkludiert ab sofort auch die Befundabfrage für stationäre Patienten!
Mobile Spezialfunktionen für den stationären Krankenhausbetrieb:
Zusätzlich sind nach Bedarf viele weitere Funktionen in mobilen Apps bzw. in Zusatzmodulen verfügbar:
Für alle berechtigten Berufsgruppen stehen die Befundabfrage, das Scannen mitgebrachter Befunde und die Anzeige und Erfassung von Vitalwerten als zentrale Funktionen zur Verfügung. Die Messwerte von sogenannten „Vitalwertekonzentratoren“ können ebenfalls – optional - automatisch in die Fieberkurve übernommen werden.
Ärzte können zusätzlich noch neue Befunde diktieren und direkt in den Schreib- und Validierungsworkflow einschleusen, Medikamente und andere diagnostische und therapeutische Aktionen anordnen. Ebenso können künftig bestimmte Therapievorschläge (z.B. Wundtherapie) geprüft und direkt freigegeben werden. Die direkte Anforderung von ausgewählten, im Akutbetrieb notwendigen (diagnostischen) Leistungen (z.B. Labor, Radiologie) kann ab der nächsten Ausbaustufe ebenfalls über die mobilen Devices durchgeführt werden.
Auch für den Pflegedienst stehen über die genannten generellen Funktionen hinaus weitere Funktionen für den mobilen Einsatz zur Verfügung. Besonders hervorzuheben sind in diesem Bereich die künftige Möglichkeit zur Erfassung der Pflege-Assessments und weiterer Berichte bzw. Skalen (ab 2026), die Erledigung ärztlicher Anordnungen und pflegerischer Tätigkeiten sowie die Ausgabe bzw. Verabreichung von Medikamenten.
Als besonderes Highlight plant das innovative Team von KCC in Scheibbs, noch in diesem Jahr die Erfassung von Wunden inklusive Fotodokumentation (Wund-Management Stufe 2) mobil zur Verfügung stellen zu können.
Mobile Module für Ambulanzen und medizinische Vorleistungsstellen:
*** geplant – Verfügbarkeiten auf Anfrage! ***
Für Ambulanzen und medizinische Vorleistungsstellen planen wir zwei Apps, die die Verwendung von CliniCenter zur Leistungsevidenz und zur Leistungsbestätigung unterstützen werden. Da ist die „Warteschlange“ bzw. Patientenliste für MitarbeiterInnen, die mobil im Haus zur Leistungserbringung unterwegs sind (z.B. Erbringung von physikalisch-therapeutischen Leistungen auf den Stationen). Mit dieser App können die den Therapeuten zugewiesenen Fälle aufgelistet, abgearbeitet und bestätigt werden (inkl. Leistungserfassung und Kurz-dokumentation). Weiters kann der Terminkalender auf einfache Weise eingesehen und bei Bedarf auch Termine, z.B. bei kurzfristigen Absagen, storniert werden. Eine weitere App wird es ermöglichen, Patienten aus der Warteschlange bestimmter (ausgewählter) Ambulanzen aufzurufen und Ersteinschätzungen (ähnlich einer Triage) zu erfassen und zu bewerten. Die Bewertungsergebnisse fließen ggf. direkt in die Reihung der Patienten in der Warteschlange der jeweiligen Ambulanz ein.
Das Basismodul inkludiert ab sofort auch die Befundabfrage für stationäre Patienten!
Mobile Spezialfunktionen für den stationären Krankenhausbetrieb:
Zusätzlich sind nach Bedarf viele weitere Funktionen in mobilen Apps bzw. in Zusatzmodulen verfügbar:
Für alle berechtigten Berufsgruppen stehen die Befundabfrage, das Scannen mitgebrachter Befunde und die Anzeige und Erfassung von Vitalwerten als zentrale Funktionen zur Verfügung. Die Messwerte von sogenannten „Vitalwertekonzentratoren“ können ebenfalls – optional - automatisch in die Fieberkurve übernommen werden.
Ärzte können zusätzlich noch neue Befunde diktieren und direkt in den Schreib- und Validierungsworkflow einschleusen, Medikamente und andere diagnostische und therapeutische Aktionen anordnen. Ebenso können künftig bestimmte Therapievorschläge (z.B. Wundtherapie) geprüft und direkt freigegeben werden. Die direkte Anforderung von ausgewählten, im Akutbetrieb notwendigen (diagnostischen) Leistungen (z.B. Labor, Radiologie) kann ab der nächsten Ausbaustufe ebenfalls über die mobilen Devices durchgeführt werden.
Auch für den Pflegedienst stehen über die genannten generellen Funktionen hinaus weitere Funktionen für den mobilen Einsatz zur Verfügung. Besonders hervorzuheben sind in diesem Bereich die künftige Möglichkeit zur Erfassung der Pflege-Assessments und weiterer Berichte bzw. Skalen (ab 2026), die Erledigung ärztlicher Anordnungen und pflegerischer Tätigkeiten sowie die Ausgabe bzw. Verabreichung von Medikamenten.
Als besonderes Highlight plant das innovative Team von KCC in Scheibbs, noch in diesem Jahr die Erfassung von Wunden inklusive Fotodokumentation (Wund-Management Stufe 2) mobil zur Verfügung stellen zu können.
Mobile Module für Ambulanzen und medizinische Vorleistungsstellen:
*** geplant – Verfügbarkeiten auf Anfrage! ***
Für Ambulanzen und medizinische Vorleistungsstellen planen wir zwei Apps, die die Verwendung von CliniCenter zur Leistungsevidenz und zur Leistungsbestätigung unterstützen werden. Da ist die „Warteschlange“ bzw. Patientenliste für MitarbeiterInnen, die mobil im Haus zur Leistungserbringung unterwegs sind (z.B. Erbringung von physikalisch-therapeutischen Leistungen auf den Stationen). Mit dieser App können die den Therapeuten zugewiesenen Fälle aufgelistet, abgearbeitet und bestätigt werden (inkl. Leistungserfassung und Kurz-dokumentation). Weiters kann der Terminkalender auf einfache Weise eingesehen und bei Bedarf auch Termine, z.B. bei kurzfristigen Absagen, storniert werden. Eine weitere App wird es ermöglichen, Patienten aus der Warteschlange bestimmter (ausgewählter) Ambulanzen aufzurufen und Ersteinschätzungen (ähnlich einer Triage) zu erfassen und zu bewerten. Die Bewertungsergebnisse fließen ggf. direkt in die Reihung der Patienten in der Warteschlange der jeweiligen Ambulanz ein.